Am Freitag den 20. Juni 2025, haben sich knapp 30 Kinder- und Jugendgremien im Schloss Gollwitz versammelt, um beim diesjährigen Vernetzungstreffen dabei zu sein. Am ersten Tag sollte es erstmal darum gehen sich nicht nur gegenseitig, sondern auch das Haus kennenzulernen und eine gute Atmosphäre zu schaffen, bevor wir am Samstag mit dem Inhaltlichen Teil gestartet haben.
Samstag fing der Tag mit einem leckeren Frühstück an und wurde mit toll aufbereiteten Workshops zu Themen wie Selbstorganisation von jugendgerechten Strukturen, Diversität in Gremien und dem Umgang mit vermeintlicher „Politischer Neutralität“ fortgesetzt. In der zweiten Hälfte des Tages begann auch schon die Vernetzungskonferenz (Ver:Kon), bei welcher wir neben einigen Berichten zum vergangenen Jahr, auch drei neue Gremien aufnehmen durften. Wir begrüßen also:
- Kinder- und Jugendrat Schwedt,
- Kinder- und Jugendbeirat Hoppegarten und
- Jugendbeirat Dahme / Mark
bei uns im Dachverband, wodurch wir nun aus 36 Mitgliedsgremien bestehen. 🎉
Im Anschluss haben wir dann eine produktive Diskussionen geführt, wie der Dachverband in den nächsten Jahren gestalten werden soll. Unter anderem wird es bald sehr viel mehr Interaktionen mit den Gremien geben und ein Workshop-Wochenende zum Einstieg in die Kommunalpolitik ist auch schon in Planung.
Am Sonntag haben wir dann die Landes Kinder- und Jugendbeauftragte Katrin Krumrey und einen Vertreter aus dem Dachverband in NRW als Gäste begrüßt, welche sich ein Highlight der Ver:Kon nicht entgehen lassen wollte: Die jährliche Sprecher:innen-Wahl.
Jedes der anwesenden Mitgliedgremien durfte nun 5 Kandidat:innen wählen, um das neue Team zu gestalten. Die Vorstellung des Teams findet ihr auf unserer Webseite bei “Über Uns“ und demnächst auf unserem Instagram-Account. Außerdem haben wir noch ein:e Vertreter:in für die Steuerungsgruppe des parlamentarischen Jugendforums gewählt. Das parlamentarische JuFo ist ein Projekt in Entwicklung von der Landtagspräsidentin, das jungen Menschen die Arbeit des Landtags näherbringen soll.
Mit zwei super lieben Kameraleuten und der tollen Fotobox konnten wir viele einmalige Momente festhalten – von leckerem Essen über Workshops und nächtlichen Karaoke Sessions bis zur Ver:Kon war das Wochenende in Gollwitz mal wieder eine unvergessliche Erfahrung.
Nutzt die neue Kommentarfunktion gerne aus und schreibt uns eure Erinnerungen an das Wochenende.
Wir freuen uns schon auf ein weiteres Jahr mit euch. Wir sehen uns in der AG Vernetzung, beim Sommerfest oder beim nächsten Vernetzungstreffen,
eure neuen bzw. wiedergewählten Sprechis <3










Mehr Bilder vom Wochenende












Copyright Fotos: Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz
Um Spam und andere unangemessene Kommentare zu vermeiden, prüfen wir jeden Kommentar, bevor er öffentlich freigegeben wird. Wundert euch also nicht, wenn euer Kommentar nicht direkt angezeigt wird, sondern vielleicht erst nach ein paar Tagen, da wir aus zeitlichen Gründen nicht jeden Tag die Seite moderieren können.
Wir informieren euch, wenn wir euren Kommentar ablehnen.
-
Bitte bleibt höflich und achtet darauf, niemanden zu verletzen. Gebt keine personenspezifischen Daten an (also vollständiger Name, genaue Adresse, usw).
Wenn ihr wollt, könnt ihr euren eigenen Vornamen ODER Nachnamen (oder Spitznamen) angeben.
Gebt bitte NIE Daten von anderen Personen preis. Dazu zählen auch Namen. Verallgemeinert Aussagen (z.B. indem ihr Gruppen nennt, wie „die Personen aus xy“) oder anonymisiert die Person, wenn ihr sie erwähnen wollt (z.B. Namen ausdenken und dazuschreiben, dass Name geändert wurde oder schreibt einfach „eine andere Person“ o.ä.)
Wenn ihr möchtet, könnt ihr auch den Ort/das Gremium nennen, aus dem ihr kommt.
Postet bitte keine Links in den Kommentaren.Denkt daran: was einmal im Internet steht, steht dort für immer.
Wir können eure Kommentare auf Wunsch auch wieder löschen (einfach per Mail, Privat oder per Kommentar Bescheid geben), garantieren aber keine unverzügliche Löschung.
Wir übernehmen keine Verantwortung dafür, wie die Besucher:innen der Webseite mit den Kommentaren umgehen, sobald sie freigegeben sind.Ein Leitfaden für Kommentare wird erarbeitet, wenn sich die Pilotartikel bewähren.
Schreibe einen Kommentar